Veranstaltungen 2025
Hoffnung in Zeiten der Klimakrise
Dienstag, 8.04.2025, 19:30
Stadtbibliothek Kriens
Die französische Existenzphilosophin Corine Pelluchon entwickelt eine kleine Philosophie der Hoffnung. Ausgehend von der Kraft unserer Verletzlichkeit, zeigt sie, wie gerade die Krisen unserer Zivilisation Chancen für einen Wandel bieten. Diese ermöglichen «Die Durchquerung des Unmöglichen», so der Titel ihres Buches.
Bernhard Waldmüller, promovierter katholischer Theologe, ist Leiter der Katholischen Kirche Kriens.
Eintritt: Fr. 10.–
Für Vereinsmitglieder, Neueintretende, Lernende, Studierende und mit KulturLegi kostenlos.
Vergangene Veranstaltungen 2025
20.03.25
Spoken Word – Polifon Pervers
Stadtbibliothek Kriens
In der gut besuchten Veranstaltung präsentierten Béla Rothenbühler «Polifon Pervers» und Andreas Bertschi «Fêrhêldnismêssig onmessfêrschdändlîch» auf unterschiedliche Arten begeisternde Dialektliteratur. Nach seinem ersten Roman «Provezhauptstadt», den Béla Rothenbühler 2022 hier vorstellte (siehe weiter unten), schaffte es sein zweiter Roman «Polifon Pervers» auf die Liste der fünf Nominierten für den Schweizer Buchpreis 2024.
Andreas Bertschi zeigte zum gleichzeitig projizierten Text, wie gesprochene Sprache «Fêrhêldnismêssig onmessfêrschdändlîch» ins Geschriebene übertragen werden kann und entwirft in fesselnd rasendem Tempo ein eigenes Schrift- und Zeichensystem.
13.02.25
Krimihappening
Stadtbibliothek Kriens
Wir präsentieren ein «Best-of» und «Bösest-of» Morgenstern und Roth-Schild. Dabei gibt Marcel Huwyler überraschende Einblicke in seine Schreibwelt.
Die Krimireihen sind raffiniert konstruiert, süffig zu lesen, voller herzerfrischendem Humor and more, dargeboten im unvergleichlichen «Bestverzeller»-Huwylersound.
Der Autor ist in Merenschwand aufgewachsen und lebt heute in der Zentralschweiz. (Foto © Remo Nägeli)
Vergangene Veranstaltungen 2024
21.11.2024
Das Buch der Bücher
Stadtbibliothek Kriens
In der trotz heftigem Schneefall gut besuchten Veranstaltung stellte unser Vereinspräsident René Wey das meistverbreitete Buch der Welt vor. Die Bibel wurde bislang in über 740 Sprachen übersetzt, beeinflusste und prägte Geschichte, Kulturen und Gesellschaften und letztlich Milliarden von Menschen. Das Duo defacto schuf mit ihrer Musik den feierlichen Rahmen.
20.10.2024
Bücherlese
Stadtbibliothek Kriens
Über 70'000 Neuerscheinungen im deutschsprachigen Raum machen es nicht gerade leicht, den Überblick zu behalten. Luana Betschen von der Buchhhandlung BUK (Buch und Kaffee) in Luzern, präsentierte vor auserlesenem Publikum sechs lesenswerte Bücher vor:
- Mein drittes Leben (2024) – Daniela Krien
- Der späte Ruhm der Mrs. Quinn (2024) – Olivia Ford
- Die Nacht der Bärin (2024) – Kira Mohn
- Überwintern (2022) – Katherine May
- Hallo du Schöne (deutsch 2024) – Anne Napolitano
- Paradise Garden (2023) – Elena Fischer
3.6.2024
Sisis Zuflucht
Stadtbibliothek Kriens
Egal ob in alten und neuen Kinofilmen oder Fernsehserien – Sisi, die Kaiserin von Österreich, bewegt noch heute die Massen. Kaum bekannt ist jedoch, dass Sisi eine überaus enge Beziehung zur Schweiz hatte. Die Kaiserin schätzte die Ursprünglichkeit der Natur, fand hier Trost, wenn sie Sorgen plagten, legte ihr Privatvermögen an und vermachte der Eidgenossenschaft ihre intimsten Gedichte.
Bühnenpoet und Historiker Dr. Michael van Orsouw, der manchen in Kriens als Autor der Industriekultur-App bekannt sein dürfte, präsentierte auf packende Art Sisis innige Beziehung zur Schweiz – ebenso kompetent wie kurzweilig!
2.05.2024
Kryo Triologie
Die erfolgreiche Autorin Petra Ivanov stellte die Thriller-Triologie vor, von der Band Zwei «Die Versuchung» soeben und Band Drei im August erscheinen wird. Menschen lassen sich Kryo-Konservieren und hoffen darauf, dass in der Zukunft das menschliche Bewusstsein digitalisiert und sie damit unsterblich sein werden.
22.02.2024
Nach oben sinken
Der Walliser Autor Wilfried Meichtry begeisterte bei der gut besuchten Lesung in der Krienser Stadtbibliothek mit seinem neuesten, autobiografisch gefärbten Roman «Nach oben sinken» das Publikum.
Vergangene Veranstaltungen 2023
24.10.2023
Dein bestes Süssgebäck
Die vielseitige Autorin Judith Erdin betreibt eine eigene Website www.streusel.ch, schreibt Blogs und veröffentlicht YouTube Filme. In diesen Medien präsentiert sie auf erfrischende Weise, gewürzt mit viel Humor, Rezepte und Backtipps.
Wir erlebten einen abwechslungsreichen Abend, wo Seh-, Hör- und Geschmacksinn voll auf ihre Kosten kamen.
26.9.2023
Mutters Lüge
Als die erfolgreiche Psychiaterin Marta am Grab ihrer Mutter steht, ahnt sie nicht, dass bald eine ungeheuerliche Lüge ans Tageslicht kommt. Sie muss sich der eigenen, bewegenden und nicht minder dramatischen Familiengeschichte stellen, die weit zurück in ihre Kindheit führt, nach Polen, wo alles begann.
Ein bitterzarter Roman über die aufwühlende Suche nach Wahrheit und Geborgenheit im täglichen Kampf gegen den Schmerz des Nicht-Vergessen-Könnens. Und über das Glück und die Liebe.
Monika Hürlimann flüchtete 1984 als 15-Jährige zusammen mit ihrer Familie aus Polen in die BRD. Heute lebt sie in der Schweiz und ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. (Foto: © Guido Schiefer)
40 Jahre Stadtbibliothek
Wir gratlulieren ganz herzlich! Das Fest am 9.September 2023 war ein grosser Erfolg. Herzlichen Dank für Ihren Besuch und ein grosses Dankeschön allen Helfern!
Beachten Sie auch die Meldung im Newsletter von Kriens.
20.6.2023
Tick Tack
Julia von Lucadou las aus ihrem Roman «Tick Tack» (2022), in dem Mette, 15-jährig, ihren Selbstmordversuch in TikTok-Videos ankündigt. Die Autorin zeigte einen Ausschnitt unserer Gegenwart, in der die digitale und reale Wirklichkeit sich komplett durchdringen.
4.5.2023
Halt mir nur still –
ein Totentanz
Herrenkeller
Peter Zimmermann ging in dreizehn Geschichten der Frage nach, was es braucht, um Leben gelingen zu lassen. Menschen verschiedener sozialer Schichten – von der Ärztin zur Bettlerin, vom Jäger zum Kaufmann – begegnen im literarischen Zyklus über Sein und Vergehen auf je eigene Weise dem Tod.
Zur Einstimmung erklärte die Kunsthistorikerin Sabina Kumschick im zweiten Stock des Regierungsratsgebäudes Luzern den Totentanzzyklus von Jakob von Wyl aus dem 16. Jahrhundert.
26.04.2023
Wiedergelesen
Vorstands- und Vereinsmitglieder stellten im Fünfminutentakt Bücher vor, die (wieder) zu lesen es sich lohnt.
Folgende Bücher wurden in dieser Reihenfolge vorgestellt:
- Ludwig Thoma (1867-1921): Lausbubengeschichten (1905);
- Jaroslav Hašek (1883-1923): Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk (1920-23);
- Tania Blixen (1885-1972): Jenseits von Afrika/Afrika – Dunkel lockende Welt (1937);
- Sten Nadolny (*1942): Die Entdeckung der Langsamkeit (1983);
- Daniel Kehlmann (*1975): Die Vermessung der Welt (2005);
- T.C. Boyle (*1948): Drop City (2003);
- Benedict Wells (*1984): Vom Ende der Einsamkeit (2016);
- Thomas de Padova (*1965): Nonna (2018);
- Jürg Studer: Krienser Originale (2018);
- Martin Walker (*1947): Tête à tête (14. Fall, 2022)
29.03.2023
Mitglieder-versammlung 2023
In der gut besuchten ersten Veranstaltung des Jahres diskutierte Professor Kirchschläger mit dem Publikum über ethische Anforderungen an die sogenannte «Künstlichen Intelligenz» und Ansätzen zu deren Regulierung durch eine neu zu schaffende UN-Agentur IDA (International Data Based System Agency) ähnlich der AEA (Atomic Energy Agency).
16.03.2023
Digitalisierung und Ethik
Prof. Dr. theol. Lic.phil. Peter G. Kirchschläger, Ordinarius für theologische Ethik, Leiter des Instituts für Sozialethik Uni Luzern.
In der gut besuchten ersten Veranstaltung des Jahres diskutierte Professor Kirchschläger mit dem Publikum über ethische Anforderungen an die sogenannte «Künstlichen Intelligenz» und Ansätzen zu deren Regulierung durch eine neu zu schaffende UN-Agentur IDA (International Data Based System Agency) ähnlich der AEA (Atomic Energy Agency).
Vergangene Veranstaltungen 2022
11.11.2022
22. Krienser Erzählnacht
«Verwandlung»
Erzählerinnen und Erzähler aus Kriens und Umgebung erzählten Märchen zum Thema "Verwandlung".
Weitere Informationen: https://kriensererzaehlnacht.jimdofree.com/
27.10.2022
Und dann wurde ich endlich jung
Yasmine Keles las in der gut besuchten Veranstaltung aus ihrem autobiografischen Roman «Und dann wurde ich endlich jung – Eine Befreiungsgeschichte». Darin erzählt sie, wie sie immer mehr beginnt, die Glaubenslehren der Zeugen Jehovas anzuzweifeln.
13.09.2022
Das Leben des Gaston Chevalier
Der Luzerner André David Winter beschreibt bildhaft das abenteuerliche Leben eines geborenen Verlierers, der im frühen zwanzigsten Jahrhundert zum Lebenskünstler avanciert.
10.5.2022
Die schiere Wahrheit
Ursula Hasler lässt in ihrem zweiten Roman die beiden Schriftstellergrössen Georges Simenon und Friedrich Glauser aufeinandertreffen und gemeinsam einen Krimi schreiben – spannend und unterhaltsam.
5.4.2022
Die Kirche kann sich das Leben nehmen
Der reformierte Pfarrer Josef Hochstrasser diskutierte an diesem spannenden Abend in der Stadtbibliothek ausgehend von seinem Buch mit 10 Thesen mit den Anwesenden über Religion, Christentum und Kirche.
18.3.2022
Spoken Word
- Béla Rothenbühler (links) gelang es bei der Lesung von Ausschnitten aus «Provenzhauptschtadt» humorvoll und einfallsreich über verpassten Fussball, Liebe und Freundschaft zu schreiben, wobei sich Vertreter der Lost Generation selbst nicht immer ganz ernst nehmen.
- Dominic Oppliger (rechts) trug aus seiner Novelle «acht schtumpfo züri empfernt» vor, die er mit einer kühnen phonetischen Schreibweise ausserhalb aller Konventionen so schreibt, wie er spricht, spoken script in Reinkultur.
Vergangene Veranstaltungen 2021
18.11.2021
Die Qual der Wahl
Zum Jahresabschluss fand endlich wieder eine Veranstaltung in der Stadtbibliothek wiederum mit
Zertifikatspflicht statt.
Bernadette Reber und Thomas Conzett vom Buchkaffee BuK in Kriens stellten neue Belletristik vor – da war für jeden Geschmack etwas dabei.
12.11.2021
«So ein Glück»
Die 21. Krienser Erzählnacht mit den märchenhafte Lesungen fand sowohl in der Stadtbibliothek wie auch im Gallusheim statt.
Es galt das erste Mal eine Zertifikatspflicht.
10.09.2021
Epiladies
Zehn Frauen mit Geschichte und Geschichten: Die Epiladies: Ein Weiberchor, mit aalglatten Schenkeln und Haaren auf den Zähnen.
Freitag, 10. September, 19.30 Uhr
Schappesaal Kriens
17.06.2021
Julia Knapp las im Gallusheim aus «Lolly Willowes»
Sylvia Townsend Warners Debütroman «Lolly Willowes» erschien 1926 mit grossem Erfolg und verursachte bei Erscheinen einen Skandal.
Julia Knapp nahm die Zuhörerinnen und Zuhörer mit ins England vor dem Ersten Weltkrieg.
Donnerstag, 17. Juni 2021, 20.00 Uhr
Gallusheim Kriens
20.05.2021
Niko Stoifberg «Dort»
Der Luzerner Autor Niko Stoifberg las aus seinem viel beachteten Erstlingsroman «Dort» von 2019 und am Schluss eine noch unveröffentlichte Erzählung.
Donnerstag, 20. Mai 2021, 20.00 Uhr
Gallusheim Kriens
2020
23.10.2020
Wotsch wÜsse wÄr i bii?
Altbekannte helvetische Volksweisen, bekömmlich gestaltet von Hanspeter Müller-Drossaart und den Cabriolas, das sind Sabine und Sven Bachmann.
Freitag, 23. Oktober, 19.30 Uhr
Gallusheim Kriens
14.09.2020
Neue VÄter brauchen neue Mütter
Margrit Stamm, Professorin für Erziehungswissenschaften, sucht Antworten zu den neuen Vätern und was die Mütter damit zu tun haben.
Montag, 14. September, 19.00 Uhr
Schappe-Saal im Kulturquadrat Kriens
21.01.2020
Vom Schreiben und Unterwegssein
Im Jahr 2000 in Mogadischu geboren, flüchtete Axmed Cabdullahi vor vier Jahren in die Schweiz. Ulrike Ulrich hat schon mehrere Romane geschrieben. Sie präsentieren ihr gemeinsames Werk.
Dienstag, 21. Januar, 19.30 Uhr
Stadtbibliothek Kriens
2019
28.11.2019
Donetta der Lichtmaler
Beat Hüppin, Gymnasiallehrer, präsentiert Ausschnitte aus Leben und Werken des Tessiner Fotographen Roberto Donetta.
Donnerstag, 28. November, 19.30 Uhr
Stadtbibliothek Kriens
8.11.2019
20. Krienser Erzählnacht
20. Krienser Erzählnacht
Lassen Sie sich überraschen!
Freitag, 8. November ab 17.15 Uhr
Stadtbibliothek und im Museum im Bellpark Kriens
16.10.2019
Gallus der Fremde
Die besondere Lesung am Gallustag: Gabrielle Alioth berichtet über das faszinierende Leben des heiligen Gallus, eines Migranten und sozialen Aussteigers des siebten Jahrhunderts.
Gallustag Mittwoch, 16. Oktober, 20.00 Uhr
Stadtbibliothek Kriens
5.06.2019
Rosa und Vituccio
Lassen Sie sich durch Text und Musik bezaubern: Pino Masullo entführt Sie, zusammen mit Christian Hartmann und Silvia Planzer, nach Süditalien.
Mittwoch, 5. Juni, 19.30 Uhr
Stadtbibliothek Kriens
11.04.2019
Abschied und Trauer
Trauerbegleiterin Rita Schnyder führt mit Humor und Leichtigkeit durch Themen wie Lebensende, Abschied und Trauer.
Donnerstag, 11. April, 19:30 Uhr
Stadtbibliothek Kriens
16.04.2019
Desperado – the true
Turi Winter story
Eine Westernale mit Männern, Weibern und Gesang. Ein phantastisch-cineastisches Kleinkunstmusiktheater für alle Sinne.
Samstag, 16. März, 20.00 Uhr
Stadtbibliothek Kriens
12.02.2019
Älter werden für Anfängerinnen
Gemeinsam mit dem Verein Krienser Frauen präsentieren wir Silvia Aeschbach. Sie schreibt und spricht sehr persönlich, aber auch augenzwinkernd über die Wechseljahre. Nicht nur für Frauen.
Dienstag, 12. Februar, 19.30 Uhr
Zentrum Bruder Klaus